HIER GEHT ES DIREKT ZUM FILM: https://www.mediathek-hessen.de/medienview_22339_Its-our-future.html
Viele Schüler*innen wissen nicht, was sie nach der Schule machen sollen und welcher Beruf der Richtige für sie ist. Auch vielen Eltern fehlen Informationen zum hiesigen Ausbildungsystem und darüber, welche Karrieremöglichkeiten sich ihren Kindern auch mit einer Berufsausbildung statt einem Studium bieten. Auf der anderen Seite gibt es viele Institutionen und Einrichtungen der beruflichen Orienterung, die genau hierüber bestens Bescheid wissen, wie etwa die Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit. Warum also nicht diese beiden Seiten zusammen bringen, haben wir uns von JUMINA gedacht.
Gesagt, getan! In Zusammenarbeit mit der Offenbacher Agentur für Arbeit hat JUMINA so ein Pilotprojekt mit einer 8. Haupt- sowie einer 8. Realschulklasse der Ernst-Reuter-Schule Dietzenbach ins Leben gerufen. In diesem Pilotprojekt haben sich die Schüler*innen einmal ganz anders mit dem Thema Berufsausbildung beschäftigen können: Zusammen mit der JUMINA-Lehrkraft Paulina Bergold und unterstützt durch die Medienpädagogin Catia Faranda erarbeiteten die insgesamt 45 Jugendlichen einen unterhaltsamen sowie auch informativen Film über die Möglichkeiten, Besonderheiten und vor allem auch über die Wichtigkeit einer abgeschlossenen (dualen) Berufausbildung. Beispielhaft an den Ausbildungsberufen Anlagenmechaniker*in, Altenpfleger*in sowie Bäcker*in bzw. Konditor*in zeigt der Film worauf es bei diesen Berufen ankommt, macht aber auch deutlich, dass es vor allem handwerkliche sowie soziale Berufe sind, welche wir in Zukunft brauchen werden und ohne welche unsere Gesellschaft nicht mehr funktionieren würde. Eine Berufsausbildung ist so weit mehr als nur eine berufliche Tätigkeit, sie bestimmt unsere eigene und unser aller Zukunft - "it's our future"!
Doch hiermit nicht genug. Zur Filmpremiere luden die Schüler*innen ihre Eltern, Geschwister sowie weitere Familienangehörige als auch die Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit ein. Neben der Filmvorstellung berichteten die beiden Klassen von der Bühne aus über ihre gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse durch die Projektarbeit. Bei einem anschließendem gemeinsamen Abendessen sowie an von den Schüler*innen gestalteten Stellwänden rund um das Thema Ausbildung war dann Zeit und Raum für Schüler*innen, Eltern und Berufsberater*innen sich miteinander auszutauschen. Hier hatten nun auch die Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit direkt die Möglichkeit nicht nur mit den Jugendlichen, sondern auch mit deren Eltern ins Gespräch zu kommen und ggf. Beratungstermine anzubieten und auszumachen. Ein für alle Seiten gelungener Abend!
Das Projekt bzw. der gemeinsame Abend kann generell als großer Erfolg gewertet werden: Die Schüler*innen wurden nicht nur zu Expert*innen des hiesigen Ausbildungssystems, sondern hatten vor allem jede Menge Spaß, nahmen auch außerhalb ihrer Schulzeit gerne Aufgaben und Projekttermine wahr, wuchsen über sich hinaus, entwickelten wichtige Kompetenzen und fanden durch das Projekt zum Teil auch einen tollen Praktikumsplatz. Die starke, positive Dynamik innerhalb der großen Gruppe bei der Projektarbeit sowie die leuchtenden Augen der Schüler*innen bei bzw. nach der erfolgreichen Veranstaltung werden Paulina Bergold - aber und vor allem auch den Jugendlichen selbst - sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben!
Der Film "it's our future" wurde mit Unterstützung des Offenen Kanals Offenbach am Main produziert, über den Link der Mediathek des Offenen Kanals findet ihr unseren neuen Ausbildungsfilm bald hier. Wir wünschen viel Spaß beim Zuschauen! Zum Pilotprojekt liegt zudem ein ausführlicher Leitfaden vor, welcher als Grundlage für weitere Schulen oder Jugendgruppen dienen kann.