Das Projekt JUMINA hatte sich im Frühjahr für die Hessentour zur beruflichen Orientierung #REAL:DIGITAL des Hessischen Kultusministeriums beworben und eine Zusage für die Albert-Schweitzer-Schule bekommen. So steuerte in der letzten Woche vor den Weihnachtsferien (19.- 20.12.) ein Kleinlaster mit fünf Tonnen Material für alle 7. Klassen an.
Eine Dachdeckerin, die mithilfe einer Drohne ein Dach ausbessert und ein Chirurg, der mit Unterstützung eines Roboters operiert: Die Berufs- und Arbeitswelt verändert sich immer stärker. Um Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten und bei ihnen ein Verständnis dafür zu schaffen, dass digitale Anwendungen die Voraussetzung für wichtige Lösungen der Zukunft sind, hat Hessen ein neues Informations- und Mitmachangebot zur beruflichen Orientierung an Schulen gestartet. Die sechs wichtigsten Schlüsseltechnologien „Smart Health – Big Data“, „Smart Mobility – Künstliche Intelligenz“, „Smart Living – Sensors“, „Smart Learning – Argumened Reality“, „Smart Energy – Internet of Things“ sowie „Smart Wort – Kollaborative Robotik“ dürfen stationsweise erkundet werden. Mit großer Begeisterung haben sich die Heranwachsenden an die Aufgaben gemacht. Das Zusammenarbeiten in kleinen Gruppen fördert die Teamfähigkeit der Jugendlichen, die in den nächsten Jahren ins Berufsleben starten werden. Eine ideale Möglichkeit, die Neugierde für die digitale Berufswelt zu wecken